Creative Agency, Zürich

Datenschutz

Was tun wir?

THE PRELUDE GmbH (Seefeldstrasse 102, 8001 Zürich) betreibt die Website theprelude.ch (nachfolgend als «wir» bzw. «uns» bezeichnet). Auf dieser Webseite können Sie sich über unserer Organisation informieren, unsere Online-Services in Anspruch nehmen und mit uns in Kontakt treten.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein grosses Anliegen. Wir informieren Sie in dieser Datenschutzerklärung transparent und verständlich darüber, welche Daten wir über unsere Website sammeln und wie wir damit umgehen.

Über was informieren wir?

  • Wer für die Datenverarbeitung verantwortlich ist;
  • Welche Daten erhoben werden;
  • Zu welchem Zweck diese Daten erhoben werden;
  • An wen wir diese Daten weitergeben;
  • Wie Sie einer Datenverarbeitung widersprechen können;
  • Welche Rechte Sie haben und wie Sie diese geltend machen können.

Begriffsdefinitionen

Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten (gleichbedeutend mit dem Begriff «Personendaten») sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer sowie die IP-Adresse. Auch Daten über persönliche Vorlieben wie Freizeitbeschäftigungen oder Mitgliedschaften zählen zu den personenbezogenen Daten.

Was sind besondere Kategorien personenbezogener Daten?

Besondere Kategorien personenbezogener Daten (gleichbedeutend mit dem Begriff «besonders schützenswerte Daten») sind:

  • Daten über religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Tätigkeiten;
  • Daten über die Gesundheit, Intimsphäre, die Zugehörigkeit zu einer Rasse oder Ethnie, sowie zum Sexualleben und zur sexuellen Orientierung;
  • Daten zu administrativen oder strafrechtlichen Verfolgungen und Sanktionen, sowie Daten über Massnahmen der sozialen Hilfe;
  • Genetische Daten und biometrische Daten, die eine Person eindeutig identifizieren.

Soweit erforderlich und Sie uns diese Daten selbst preisgeben, können wir Daten, die einer besonderen Kategorie von personenbezogenen Daten angehören, verarbeiten. In diesem Fall unterliegt deren Verarbeitung strengerer Vertraulichkeit.

Was ist das Verarbeiten von personenbezogenen Daten?

Verarbeiten (gleichbedeutend mit dem Begriff «Bearbeiten») ist jeder Umgang mit personenbezogenen Daten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von personenbezogenen Daten.

Was ist das Bekanntgeben von personenbezogenen Daten?

Dies ist das Übermitteln oder Zugänglichmachen von personenbezogenen Daten, bspw. die Veröffentlichung oder die Offenbarung an einen Dritten.

Kontakt

Bei Fragen oder Anliegen zum Schutz Ihrer Daten durch uns, können Sie sich an unseren Datenschutzverantwortlichen wenden:
THE PRELUDE GmbH
Daniel Gerber
Seefeldstrasse 102
8001 Zürich
hello@theprelude.ch

Datensicherheit

Wir werden Ihre Daten sicher aufbewahren und alle angemessenen Massnahmen ergreifen, um Ihre Daten vor Verlust, Zugriff, Missbrauch oder Änderungen zu schützen.

Unsere Vertragspartner und Mitarbeitenden, die Zugang zu Ihren Daten haben, sind zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. In manchen Fällen wird es im Rahmen der Auftragsverarbeitung erforderlich sein, dass wir Ihre Anfragen an mit uns verbundene Unternehmen weiterreichen. Auch in diesen Fällen werden Ihre Daten vertraulich behandelt.

Innerhalb unserer Webseite verwenden wir das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.

Betroffenenrechte

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit eine Auskunft, über die von uns über Sie gespeicherten Daten verlangen. Wir bitten Sie, Ihr Auskunftsgesuch zusammen mit einem glaubhaften Identitätsnachweis an hello@theprelude.ch zu senden.

Die Auskunft erfolgt in schriftlicher oder auch in anderer Form, ggf. auch elektronisch. Sofern Sie dies verlangen, können wir Ihnen die Auskunft auch mündlich erteilen, sofern Sie Ihre Identität in anderer Form nachweisen. Stellen Sie den Auskunftsantrag elektronisch, stellen wir die Auskünfte in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung, sofern Sie nichts anderes angeben.

Die Auskunft ist im Regelfall unentgeltlich. Werden darüber hinaus Kopien angefordert, kann ein angemessenes Entgelt verlangt werden.

Das Recht eine Kopie über die verarbeiteten Daten zu erhalten, darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

Im Falle von offensichtlich unbegründeten oder exzessiven Auskunftsanträgen behalten wir uns vor, die Auskunft im Rahmen der gesetzlichen Schranken zu verweigern oder ein angemessenes Entgelt dafür zu verlangen.

Die Bearbeitung Ihres Gesuchs unterliegt der gesetzlichen Frist von 30 Tagen. Diese Frist dürfen wir aufgrund der Komplexität und der hohen Anzahl von Anfragen um zwei weitere Monate verlängern, soweit dies erforderlich ist. Sie werden über die Fristverlängerung innerhalb eines Monats nach dem Stellen des Auskunftsgesuch informiert. Zugleich werden Ihnen die Gründe für die Verlängerung genannt.

Löschung und Berichtigung

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Löschung oder Berichtigung bzw. Vervollständigung Ihrer Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand entgegenstehen.

Bitte beachten Sie, dass die Ausübung Ihrer Rechte unter Umständen im Konflikt mit vertraglichen Vereinbarungen stehen und entsprechende Auswirkungen auf die Vertragsdurchführung haben kann (z.B. vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen).

Einschränkung der Bearbeitung

Sie haben ausserdem das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn Sie die Richtigkeit dieser Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmässig ist, die Daten nicht länger benötigt werden oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung erhoben haben.

Wird die Verarbeitung der Daten eingeschränkt, dürfen diese nur noch gespeichert werden. Eine weitergehende Verarbeitung darf nur mit Ihrer Einwilligung, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses erfolgen. Im Falle einer Aufhebung der Einschränkung werden Sie benachrichtigt.

Recht auf Datenherausgabe und -übertragung

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem gängigen Dateiformat zu erhalten oder (falls technisch umsetzbar) an einen Dritten übermitteln zu lassen, wenn wir Ihre Daten automatisiert verarbeiten, und wenn:

Sie Ihre Einwilligung für die Verarbeitung dieser Daten erteilt haben; oder

Sie Daten im Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrags bekannt gegeben haben.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung inkl. Profiling, die auf der Basis unserer berechtigten Interessen erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dieses Recht gilt auch für Verarbeitungen zum Zwecke der Direktwerbung.

Rechtsweg

Sie Sind Sie von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen, haben Sie das Recht, Ihre Rechte gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Aufsichtsbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte.

Datenverarbeitungen im Allgemeinen

Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen und von wem erhalten wir diese Daten?

In erster Linie verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie uns übermitteln oder die wir beim Betrieb unserer Website erheben. Unter Umständen erhalten wir personenbezogene Daten über Sie auch von Dritten. Das können folgende Kategorien sein:

  • Personenstammdaten (Name, Adresse, Geburtsdaten, etc.);
  • Kontaktdaten (Handynummer, E-Mailadresse, etc.);
  • Finanzdaten (bspw. Kontoangaben);
  • Onlinekennungen (bspw. Cookie-Kennung, IP-Adressen);

Diese Daten können aus den folgenden Quellen stammen:

  • Angaben aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Medien, Internet);
  • Angaben aus öffentlichen Registern (z.B. Handelsregister, Betreibungsregister, Grundbuch);
  • Angaben im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren;
  • Angaben betreffend Ihrer beruflichen Funktionen und Aktivitäten (bspw. berufliche Netzwerke);
  • Angaben über Sie in Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten;
  • Bonitätsauskünfte (soweit wir mit Ihnen persönliche Geschäfte abwickeln);
  • Angaben über Sie, die uns Personen aus Ihrem Umfeld geben, damit wir Verträge mit Ihnen abschliessen oder abwickeln können;
  • Daten im Zusammenhang mit der Benutzung der Webseite.

Unter welchen Voraussetzungen verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir verarbeiten Ihre Daten nach Treu und Glauben und nach den in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Zwecken. Wir achten dabei auf eine transparente und verhältnismässige Verarbeitung.

Sollten wir diese Grundsätze ausnahmsweise nicht einhalten können, kann die Datenverarbeitung trotzdem rechtmässig sein, weil ein Rechtfertigungsgrund vorliegt. Als Rechtfertigungsgrund kommt namentlich in Frage:

  • Ihre Einwilligung;
  • die Durchführung eines Vertrages oder vorvertraglicher Massnahmen;
  • die Erfüllung gesetzlicher Vorschriften;
  • unsere berechtigten Interessen, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen.

Unter Umständen sind Sie verpflichtet, uns gewisse personenbezogene Daten bekanntzugeben, damit wir miteinander geschäftliche Beziehungen anbahnen können. Ohne solche Daten sind wir normalerweise nicht in der Lage, einen Vertrag abzuwickeln. Die Webseite kann im Normalfall ebenfalls nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs, wie Ihre IP-Adresse, nicht offengelegt werden.

Wie können Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen?

Haben Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt, verarbeiten wir Ihre Daten im Rahmen dieser Einwilligung, soweit wir keinen anderen Rechtfertigungsgrund haben bzw. kein anderer Erlaubnistatbestand erfüllt ist.

Sie können Ihre erteilte Einwilligung für die Zukunft jederzeit widerrufen und eine E-Mail an die im Impressum genannte Adresse schicken. Bereits erfolgte Datenverarbeitungen sind von dem Widerruf nicht betroffen und behalten ihre Gültigkeit.

In welchen Fällen geben wir Ihre Daten an Dritte weiter?

a. Grundsatz

Wir sind unter Umständen darauf angewiesen, die Dienste Dritter oder von verbundenen Unternehmen in Anspruch zu nehmen und diese mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu beauftragen (sog. Auftragsverarbeiter). Kategorien der Empfänger sind namentlich:

  • Buchhaltung, Treuhand und Revisionsunternehmens;
  • Beratungsunternehmen (Rechtsberatung, Steuern, etc.);
  • IT-Dienstleister (Webhosting, Support, Clouddienste, Webseitengestaltung, etc.);
  • Zahlungsdienstleister (ausschließlich nach Ihrer vorherigen Zustimmung);
  • Anbieter von Tracking-, Conversion- und Werbedienstleistungen.

Wir stellen sicher, dass eine Weitergabe der Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt, sofern es sich dabei um keine Auftragsdatenverarbeitung handelt. Zudem stellen wir sicher, dass diese Dritten und unsere verbundenen Unternehmen die Voraussetzungen des Datenschutzes einhalten und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich behandeln. Unter Umständen sind wir auch verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten an Behörden bekanntzugeben.

b. Weitergabe an Partner und Kooperationsunternehmen

Wir arbeiten teils mit unterschiedlichen Unternehmen und Partnern zusammen, die Ihre Angebote auf unserer Website aufschalten. Es ist für Sie erkennbar, dass es sich um ein Drittangebot (als «Werbung» gekennzeichnet) handelt.

Wenn Sie ein solches Angebot in Anspruch nehmen, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an den entsprechenden Partner oder das Kooperationsunternehmen (z.B. Name, Funktion, Kommunikation etc.), dessen Angebot Sie wahrnehmen wollen, sofern Sie darin zuvor ausdrücklich eingewilligt haben. Diese Partner und Kooperationsunternehmen sind eigenständig für die empfangenen personenbezogenen Daten verantwortlich. Nach der Übermittlung der Daten gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Partners.

c. Weitergabe ins Ausland

Unter Umständen kann es im Rahmen der Auftragsverarbeitung zu Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Unternehmen im Ausland kommen. Diese Unternehmen sind im gleichen Umfang zum Datenschutz verpflichtet, wie wir selbst. Die Übermittlung kann weltweit stattfinden.

Entspricht das Datenschutzniveau nicht demjenigen des der Schweiz, so nehmen wir eine vorgängige Risikoeinschätzung vor und stellen vertraglich sicher, dass der gleiche Schutz wie in der Schweiz garantiert wird (bspw. mittels der neuen Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder anderen, gesetzlich vorgegebenen Massnahmen). Sollte unsere Risikoeinschätzung negativ ausfallen, ergreifen wir zusätzliche technische Massnahmen zum Schutz Ihrer Daten. Sie können die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abrufen unter folgendem Link.

Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies erforderlich ist, um die einzelnen Zwecke, zu denen die Daten erhoben wurden, zu erfüllen.

Vertragsdaten speichern wir länger, da wir dazu durch gesetzliche Vorschriften verpflichtet sind. Wir müssen insbesondere geschäftliche Kommunikation, geschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahren aufbewahren. Soweit wir solche Daten von Ihnen nicht mehr zur Durchführung der Dienstleistungen benötigen, werden die Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und wir verwenden diese nur noch für Zwecke der Rechnungslegung und für Steuerzwecke.

Datenverarbeitungen im Einzelnen

Bereitstellen der Webseite und Erstellung von Logfiles

Bereitstellen der Webseite und Erstellung von Logfiles

Indem Sie eseagency.ch lediglich besuchen, sich also nicht registrieren oder anderweitige Informationen preisgeben, werden nur die Daten erhoben, die Ihr Browser an unseren Server automatisiert übermittelt. Die Daten sind für den Betrieb der Website technisch erforderlich.

Welche Daten verarbeiten wir?

Zur Bereitstellung der Webseite und bei der Erstellung von Logfiles werden insbesondere folgende Daten bearbeitet:

  • Name des Internetserviceproviders
  • IP-Adresse
  • Technische Informationen wie Browser, Betriebssystem oder Bildschirmauflösung
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
  • Referrer-URL

Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden und es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt.

Zu welchem Zweck verarbeiten wir die Daten?

Die Verarbeitung der Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite zu garantieren und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

An wen geben wir die Daten weiter?

Die Weitergabe der Daten durch uns richtet sich nach unseren Ausführungen zur Datenweitergabe.

Wie können Sie die Datenverarbeitung verhindern?

Die Daten werden nur so lang gespeichert, wie dies zur Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung notwendig ist. Dementsprechend werden die Daten nach Beendigung jeder Sitzung gelöscht. Die Speicherung der Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig, Sie haben daher keine Möglichkeit, dagegen Widerspruch zu erheben, es denn Sie besuchen unsere Webseite nicht.

Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf dem Betriebssystem Ihres Gerätes abgelegt werden, wenn Sie unsere Webseite aufrufen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Teils sind Cookies technisch notwendig, damit die Webseite funktionieren kann. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder ihre Laufzeit abläuft.

Zu welchem Zweck verarbeiten wir die Daten?

Wir verwenden Cookies, damit wir anhand der erhobenen Daten unsere Webseite benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer gestalten können. Insbesondere verwenden wir die Cookies für das Speichern Ihrer Präferenzen (beispielsweise Sprach- und Ortseinstellungen), die schnelle Bereitstellung und attraktive Darstellung der Websiteinhalte (beispielsweise durch die Verwendung von Fonts und Content Delivery Networks) sowie für die Analyse der Nutzung dieser Website zur statistischen Auswertung sowie für kontinuierliche Verbesserungen (in der Regel mittels Third Party Cookies). Für welche Zwecke wir die (technisch nicht notwendigen) Cookies im Einzelnen verwenden, ergibt sich aus den nachfolgenden Ausführungen in dieser Datenschutzerklärung.

An wen geben wir die Daten weiter?

Die Weitergabe der Daten durch uns richtet sich nach unseren Ausführungen zur Datenweitergabe. Zudem sind die nachfolgenden Ausführungen zu den Einzelnen Datenbearbeitungen in dieser Datenschutzerklärung zu beachten.

Wie können Sie die Datenverarbeitung verhindern?

Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Sie können diese vollständig löschen oder durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser die Übertragung deaktivieren oder einschränken. Bei Deaktivierung von Cookies für unsere Webseite können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

Anleitungen zu den gängigsten Browsern finden Sie hier:

Bei Cookies, die für die Erfolgs- und Reichweitenmessung oder für Werbung verwendet werden, ist für zahlreiche Dienste ein allgemeiner Widerspruch («Opt-out») über die Network Advertising Initiative (NAI), YourAdChoices (Digital Advertising Alliance) oder Your Online Choices (European Interactive Digital Advertising Alliance, EDAA) möglich.

Zählpixel

Wir können Zählpixel auf unserer Website oder in unseren E-Mails verwenden. Zählpixel werden auch als Web-Beacons bezeichnet. Bei Zählpixeln handelt es sich um kleine, üblicherweise nicht sichtbare Bilder, die beim Besuch unserer Website oder beim Öffnen unserer E-Mails automatisch abgerufen werden.

Welche Daten verarbeiten wir?

Mit Zählpixeln können die gleichen Angaben wie in Logfiles erfasst werden. Zudem können Bewegungsprofile der gesamten Sitzung erhoben werden. Insbesondere werden Zählpixel durch Dritte, deren Dienste wir nutzen, eingesetzt. Über diese Dienste von Dritten wird in dieser Erklärung nachfolgend im Einzelnen informiert.

Zu welchem Zweck verarbeiten wir die Daten?

Zählpixel werden von verschiedenen Trackingdiensten verwendet, um die Nutzung dieser Website zu analysieren und zur statistischen Auswertung sowie für kontinuierliche Verbesserungen. Zudem können Zählpixel für E-Mail-Tracking verwendet werden.

An wen geben wir die Daten weiter?

Die Weitergabe der Daten durch uns richtet sich nach unseren Ausführungen zur Datenweitergabe. Beachten Sie zudem die Ausführungen in dieser Datenschutzerklärung zu den einzelnen Trackingdiensten.

Wie können Sie die Datenverarbeitung verhindern?

Um die Datenverarbeitung mittels Zählpixeln zu verhindern, können Sie geeignete Browsererweiterungen wie uBlockOrigin installieren und in Ihrem E-Mail-Programm externe Grafiken blockieren.

Google Analytics

Wir verwenden auf unserer Webseite Google Analytics, eine Dienstleistung des Anbieters Google Ire-land Ltd., Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland mit Hauptsitz bei der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, beide zusammen «Google».

Welche Daten verarbeiten wir?

Google Analytics ist ein Analysedienst für Webseiten, um Informationen über die Nutzung der Webseite zu erfassen. Insbesondere können folgende Informationen erfasst werden:

  • IP-Adresse
  • Technische Informationen wie Browser, Betriebssystem oder Bildschirmauflösung
  • Interaktionen auf der Webseite
  • Dauer des Besuchs
  • Zeit und Datum des Webseitenaufrufs
  • Referrer-URL

Die IP-Adresse wird durch Google Analytics anonymisiert, sodass ein Personenbezug nicht mehr möglich ist. Wenn ein Besucher unsere Webseite zum ersten Mal besucht, kann Google Analytics eine Kennung generieren, um den Besucher bei einem erneuten Webseitenbesuch wiederzuerkennen. Falls Sie mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann die Datenverarbeitung auch geräteübergreifend erfolgen.

Zu welchem Zweck verarbeiten wir die Daten?

Ihre IP-Adresse wird verwendet, um ihren ungefähren Standort zu ermitteln. Aus den daraus gewonnen Informationen können wir die Relevanz unserer Angebote in verschiedenen Regionen messen. Die IP-Adresse verwenden wir zudem, um zu ermitteln, woher die Webseitenbesucher auf unsere Webseite gelangt sind. Die technischen Informationen werden verarbeitet, damit die Webseite auf jedem Gerät zufriedenstellend angezeigt werden kann. Die Interaktionen, Dauer, Zeit und Datum werden erhoben, damit wir anhand dieser Daten unsere Marketingkampagnen und Angebote auswerten und optimieren können. Zudem können wir anhand dieser Daten ermitteln, wie die Besucher auf unserer Webseite interagieren, also welche Inhalte bei welchen Besuchern beliebt sind. Die Verarbeitung der Referrer-URL erfolgt zum Zweck der Messung der Effektivität und Analyse verschiedener Marketingkanäle.

Wem geben wir die Daten weiter?

Die Weitergabe der Daten durch uns richtet sich nach unseren Ausführungen zur Datenweitergabe. Da es sich bei Google um ein transnationales Unternehmen handelt, können Ihre Daten von Google in die gesamte Welt übertragen werden. Insbesondere können Sie in die USA zum Hauptsitz von Google übertragen werden. Ein Land in dem die Gesetzgebung keinen angemessenen Schutz der Daten gewährleistet.

Meta Pixel

Wir verwenden auf unserer Webseite das Meta Pixel des Anbieters Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland mit Hauptsitz bei der Meta Plattforms Inc., 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025, USA, beide zusammen «Meta».

Welche Daten verarbeiten wir?

Das Meta Pixel ist ein Analysedienst für Webseiten, um Informationen über die Nutzung der Webseite zu erfassen. Insbesondere können folgende Informationen erfasst werden:

  • IP-Adresse
  • Technische Informationen wie Browser, Betriebssystem oder Bildschirmauflösung
  • Interaktionen auf der Webseite
  • Dauer des Besuchs
  • Zeit und Datum des Webseitenaufrufs
  • Referrer-URL

Die IP-Adresse wird durch das Meta Pixel anonymisiert, sodass ein Personenbezug nicht mehr möglich ist. Wenn ein Besucher unsere Webseite zum ersten Mal besucht, kann das Meta Pixel eine Kennung generieren, um den Besucher bei einem erneuten Webseitenbesuch wiederzuerkennen.

Zu welchem Zweck verarbeiten wir die Daten?

Ihre IP-Adresse wird verwendet, um ihren ungefähren Standort zu ermitteln. Aus den daraus gewonnen Informationen können wir die Relevanz unserer Angebote in verschiedenen Regionen messen. Die IP-Adresse verwenden wir zudem, um zu ermitteln, woher die Webseitenbesucher auf unsere Webseite gelangt sind. Die technischen Informationen werden verarbeitet, damit die Webseite auf jedem Gerät zufriedenstellend angezeigt werden kann. Die Interaktionen, Dauer, Zeit und Datum werden erhoben, damit wir anhand dieser Daten unsere Marketingkampagnen und Angebote auswerten und optimieren können. Zudem können wir anhand dieser Daten ermitteln, wie die Besucher auf unserer Webseite interagieren, also welche Inhalte bei welchen Besuchern beliebt sind. Die Verarbeitung der Referrer-URL erfolgt zum Zweck der Messung der Effektivität und Analyse verschiedener Marketingkanäle. Zudem können die mit dem Meta Pixel erhobenen Daten dafür einsetzen, unsere Meta-Werbeanzeigen nur jenen Personen zu zeigen, die an unseren Angeboten interessiert sind oder ähnliche Interessen habem. Zu diesem Zweck können wir zur Bildung von Zielgruppen, denen unsere personalisierte Werbung zukommen soll, bestimmte personenbezogene Daten an Meta weiterleiten. Meta kann diese Daten für eigene Werbezwecke verwenden. Diese Verwendung Ihrer Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden. Die unter Nutzung dieses Dienstes erhobenen Daten werden von uns nicht dazu verwendet, Sie persönlich zu identifizieren. Meta kann allerdings eine Verbindung zu Ihrem jeweiligen Meta-Account herstellen, sofern sie einen solchen besitzen.

Wem geben wir die Daten weiter?

Die Weitergabe der Daten durch uns richtet sich nach unseren Ausführungen zur Datenweitergabe. Da es sich bei Meta um ein transnationales Unternehmen handelt, können Ihre Daten in die gesamte Welt übertragen werden. Insbesondere können Sie in die USA zum Hauptsitz von Meta übertragen werden. Ein Land in dem die Gesetzgebung keinen angemessenen Schutz der Daten gewährleistet.

Google Tag Manager

Wir verwenden auf unserer Webseite Google Tag Manager, eine Dienstleistung des Anbieters Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland mit Hauptsitz bei der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, beide zusammen «Google».

Google Tag Manager ist ein Dienst, um verschiedene Tracking Tags (beispielsweise Facebook Pixel, Google Analytics, Hotjar etc.) zentral verwalten zu können. Google Tag Manager selbst erhebt keine Daten. Diejenigen Tags, die die Daten erheben, die wir mittels Google Tag Manager verwalten sind in dieser Datenschutzerklärung aufgeführt.

Vimeo

Wir binden Videos von Vimeo auf unserer Webseite ein.

Wie funktioniert die Einbindung?

Die Einbindung erfolgt über ein Plug-In. Sobald Sie eine mit einem Plug-In ausgestattete Seite von uns besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimdeo aufgebaut. Den Servern wird mitgeteilt, welche unserer Unterseiten von Ihnen besucht wurde. Für mehr Informationen vgl. die Datenschutzerklärung von Vimeo: https://vimeo.zendesk.com/hc/de/sections/203915088-Datenschutz.

Weshalb dürfen wir diese Inhalte einbinden?

Wir binden Inhalte über Vimeo ein, um unser Angebot einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Darin liegen unsere berechtigten Interessen.

Welche Informationen teilen Sie mit den Anbietern?

Sollten Sie in einem Nutzer-Account eines Anbieters eingeloggt sein, würden Sie es diesem Anbieter allenfalls ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom konkreten Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung erhalten.

Wenn Sie nicht wünschen, dass diese Anbieter den Besuch unserer Seiten Ihrem Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem jeweiligen Benutzerkonto vor der Nutzung unserer Webseite aus.

jsDelivr

jsDelivr ist ein Content Delivery Network (CDN), das hauptsächlich für die Auslieferung von JavaScript, CSS und anderen Webdesignbibliotheken verwendet wird. Es stellt eine globale Infrastruktur von Serverspeicherorten bereit, die es ermöglicht, Dateien schneller und effizienter an Nutzer auf der ganzen Welt auszuliefern.

Durch die Verwendung von jsDelivr können Webseitenbetreiber die Ladezeiten ihrer Seiten verbessern und die Performance steigern, da die Dateien von den Servern von jsDelivr ausgeliefert werden, die oft näher am Nutzerstandort liegen als der tatsächliche Server der Webseite.

Darüber hinaus bietet jsDelivr auch Funktionen wie Caching, Load Balancing und GZIP-Komprimierung, um die Ladezeiten weiter zu optimieren. Es wird auch von vielen Frameworks und Content-Management-Systemen wie WordPress, Bootstrap und jQuery genutzt, um die Integration von externen Bibliotheken zu erleichtern.

cdnjs

CDNJS (Content Delivery Network JavaScript) ist ein öffentliches Content Delivery Network (CDN) für JavaScript-Bibliotheken. Es wird auf einer Webseite verwendet, um die Ladezeit der Seite zu verbessern, indem es die häufig verwendeten JavaScript-Bibliotheken auf einem externen Server hostet und über ein globales Netzwerk verteilt. Dadurch können die Inhalte schneller und effizienter geladen werden, da sie aus dem nächstgelegenen Server und nicht vom Origin-Server der Webseite geladen werden. Somit können Nutzer von überall auf der Welt die Webseite schnell und zuverlässig öffnen, anstatt auf eine langsame Verbindung zum Ursprungsserver zu warten. Die Verwendung von CDNJS kann auch dazu beitragen, die Serverlast auf der Webseite zu reduzieren und die Gesamtperformance zu verbessern.

MailChimp

MailChimp ist ein Online-Tool, das für die Verwaltung und den Versand von E-Mail-Newslettern und Marketing-Kampagnen verwendet wird. Es bietet verschiedene Funktionen und Möglichkeiten, um die Zielgruppe zu segmentieren, personalisierte E-Mails zu erstellen und die Kampagnenleistung zu verfolgen. Auf einer Webseite kann MailChimp verwendet werden, um Besucher dazu zu ermutigen, sich für den Newsletter anzumelden und so regelmäßig Informationen und Updates zu erhalten. Auch für den Versand von Werbeaktionen oder Produktinformationen an Kunden kann MailChimp genutzt werden. Zudem ermöglicht es die Integration von MailChimp-Formularen auf der Webseite, um Kundenkontakte zu sammeln und Verkäufe zu steigern. Insgesamt hilft MailChimp dabei, eine direkte Kommunikation mit Kunden aufzubauen und das Marketing effektiver zu gestalten.

Cloudflare

Cloudflare ist eine Content Delivery Network (CDN) und Web-Sicherheitsplattform, die verwendet wird, um Webseiten zu beschleunigen, die Website-Performance zu verbessern und gegen verschiedene Angriffe zu schützen. Es bietet auch verschiedene Funktionen und Tools für den Schutz der Privatsphäre und die Optimierung der Website-Leistung. Im Folgenden sind einige der häufigsten Verwendungszwecke von Cloudflare auf einer Webseite aufgeführt:

  • Verbesserte Website-Performance: Durch die Verwendung von Cloudflare können Webseiteninhalte auf Servern in verschiedenen geografischen Standorten gespeichert werden, was zu einer schnelleren Bereitstellung von Inhalten für Nutzer in verschiedenen Regionen führt. Dies hilft dabei, die Seitenladezeit zu reduzieren und die allgemeine Website-Leistung zu verbessern.
  • Schutz vor DDoS-Angriffen: Cloudflare nutzt verschiedene Sicherheitsmaßnahmen, wie z.B. IP-Whitelisting und die Verteilung von Traffic auf mehrere Server, um Websites vor Distributed Denial-of-Service (DDoS) Angriffen zu schützen.

Unpkg

Unpkg ist ein Content Delivery Network (CDN) für Javascript-Pakete und ist in der Regel auf Webseiten eingebunden, um die Ladezeit von Webanwendungen zu beschleunigen. Es ermöglicht es Entwicklern, Javascript-Abhängigkeiten in ihre Projekte einzubinden, ohne diese selbst hosten zu müssen. Außerdem bietet es die Möglichkeit, die aktuellste Version eines Pakets zu verwenden und automatisch Updates zu erhalten. Dadurch können Webseiten schneller geladen werden und die Serverlast verringert werden, da die Pakete von einem externen Server geladen werden.

Bleibt unsere Datenschutzerklärung immer gleich?

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ändern. Die Änderungen werden auf unserer Website veröffentlicht. Sie werden nicht gesondert informiert.